Das soziale Engagement ist ein wesentlicher Bestandteil unserer studentischen Juristenvereinigung. Dieses Engagement gestalten wir unter anderem durch juristischen Unterricht an Schulen, wodurch den Schülern ein Einblick in das sie umgebende Rechtssystem gegeben wird. Darüber hinaus bieten wir auch begleitete Gerichtsbesuche an, bei denen unsere Mitglieder in die jeweilige Materie einführen und den Schülern Frage und Antwort stehen. Aber auch im Allgemeinen stehen unsere Mitglieder – im Rahmen des Schulprojekts – für Fragen zum Bereich Jura zur Verfügung (z.B. Studienberatung).
Die Themen, die wir zusammen mit den Schülern im Unterricht erarbeiten, sind nah an deren Alltag angesiedelt. Zum Beispiel:
Ein Themengebiet ist das Kaufrecht. Besonderes Augenmerk legen wir hierbei auf die Gebiete der Mängelrechte, der Minderjährigkeit und sogenannten ‘Abofallen’ -Verträgen im Internet oder auch für das Handy.
Zudem klären wir über die Gefahren von illegalem Herunterladen von Musik auf Online-Tauschbörsen auf, was neben strafrechtlichen Konsequenzen auch hohe zivilrechtliche Strafen (mehrere tausend Euro für wenige Lieder) nach sich ziehen kann.
Wie verhält es sich mit der Körperverletzung und etwaiger Notwehr? Man bleibt mit dem Fahrrad auf dem Schulweg an einem Seitenspiegel eines Autos hängen, was muss man tun?
Dem Richard von Weizsäcker Inn ist es dabei ein Anliegen Jura nicht klischeehaft zu präsentieren. Ziel des Schulprojekts ist es in 45 – 90 Minuten ein oder mehrere Themen lebhaft zu gestalten.
Konkret bedeutet dies, es werden kleinere Fälle zusammen mit der Klasse gelöst. In höheren Stufen wird auch der Gesetzestext mit hinzugenommen um den Schülern einen Einblick zu geben und sie im selbstständigen Arbeiten mit dem Gesetz anzuleiten. Der Unterricht wird in enger Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Lehrer von jeweils zwei bis drei Studenten gehalten. Einer aus einem niedrigeren Semester und einem höheren – bereits erfahreneren – Semester. So ist gewährleistet, dass die Erläuterungen nicht in juristisches Fachchinesisch ausarten, aber auch definitiv korrekt sind.
Unsere bisherigen sehr positiven Erfahrungen, die wir bereits an vielen Schulen in Tübingen und Umgebung gemacht haben, würden wir gerne mit weiteren Schulen und vergleichbaren Institutionen teilen. Wir würden uns daher freuen, wenn Ihnen unser Schulprojekt zusagt und wir den Schülern auch an Ihrer Schule die juristische Welt hinter dem Alltag etwas erklären könnten!
Dabei ist die hier vorgestellte Themenauflistung keineswegs abschließend. Es gibt viele weitere interessante Bezüge zum alltäglichen Leben, weshalb wir weitere Themenvorschläge und Wünsche gerne aufgreifen.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme